Hintergebäude der Stadtbibliothek – Scheffelstraße 14
Textquellen: Stadtarchiv Osterode · Textfassung: Heike Grobis · Fotos: Daniel Li

Anstelle des heutigen Gebäudes Scheffelstraße 14, Stadtbibliothek, stand bis zu einem Großbrand 1826 ein Schachtrupp-Wohnhaus. 1809 hatte Johann Friedrich Schachtrupp, Fabrikgründer und Villa-Erbauer, im Hof ein Hintergebäude angelegt. Im gemauerten EG liegen Stall/Scheune, und im Fachwerk-OG gibt es damals eine Dienstboten-Unterkunft; wohl als einziges Beispiel in Osterode. 1908, zur Zeit der Höheren Töchterschule im Haupthaus (Stadtbibliothek), vermutet man weitere Bewohnung durch z. B. die Hausmeisterin. Generell bewohnt wird das Haus bis in die 1990er Jahre.

Auffällig sind die kleinen Gipssteinchen in den EG-Fugen als Schmuckwerk. Außerdem erkennt man den Inschriftenstein: „G. H. B. 1827“ für Georg Heinrich Blum, der 1827 das Nachfolgehaupthaus erbaut. Zur Straße Am Posthof befindet sich im EG ein großes, Segmentbogen überfangenes Fenster mit der Inschrift: „Johann Friedrich Schachtrupp – Berghandels-Ober-Factor – neu erbauet – im Jahre 1809.“ Der Gewölbekeller zieht sich als Gangkeller bis hin zur Scheffelstraße und zeigt noch einige Lichtnischen für Talglichter o. ä.

Lage

Was geht ab in diesem Denkmal?

Programm

[MEC id=“1708″]

Kunst

[field thumbnail-link width=70 height=70]

[field title-link]
[field excerpt words=8] … weiterlesen


[field thumbnail-link width=70 height=70]

[field title-link]
[field excerpt words=8] … weiterlesen


[field thumbnail-link width=70 height=70]

[field title-link]
[field excerpt words=8] … weiterlesen