WEITERE INFOS
Sie suchen Tipps zur Anreise? Sie möchten wissen, wer das Festival unterstützt? Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen? Dann sind Sie hier richtig!
Kontakt
Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen! Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Festivalzeitraum
3.-11. Oktober 2026
Bewerbungen für bildende Künstler sind hier ab Dezember 2025 möglich.
Darstellende Künstler können ihre Bewerbung hier ab Januar 2025 einreichen.
Stadtplan und Parkmöglichkeiten
Mit dieser Karte erhalten Sie einen guten Überblick über Hann. Münden, finden die besten Parkplätze der Stadt und unseren Infopoint.
Karte wird geladen - bitte warten...
Anreise mit der Bahn
Sowohl von Kassel als auch von Göttingen gibt es Direktverbindungen mit Regionalbahnen. Von Kassel erreichen Sie Hann. Münden entweder ab KS-Hauptbahnhof oder ab KS-Wilhelmshöhe in 16-19 Minuten. Die aktuell schnellste Verbindung von Göttingen HBF nach Hann. Münden: 38 Minuten.
Der Hann. Mündener Bahnhof liegt leicht oberhalb der Altstadt. Der Fußweg führt angenehm bergab und beträgt 5-10 Minuten.
Infopoint, am Kirchplatz

© Foto: Astrid Burkhard
An zentraler Stelle der Altstadt, an der Südseite der St. Blasius-Kirche, finden Sie – unübersehbar – einen mit dem DKKD-Logo beschrifteten Kubus. Dieser Infopoint ist die Informationsdrehscheibe des Festivals und zwischen 10.45 Uhr und 19.30 Uhr durchgehend besetzt. Hier werden Eintrittskarten, Festivalbändchen, Programmhefte, Flyer und Buttons erhältlich sein. Sie erhalten Auskunft über die an den jeweiligen Tagen stattfindenden Veranstaltungen und zu allen anderen das Festival betreffenden Fragen. Außerdem befindet sich hier auch eine von zwei zentralen Abendkassen.
Festivalgäste, die ihr Ticket schon im Vorverkauf erworben haben, erhalten am Infopoint ein Festivalbändchen, mit dem ein beschleunigter Eintritt zu allen Festivalgebäuden und Abendveranstaltungen ermöglicht wird.
Servicepoint, im Geschwister-Scholl-Haus
Der Servicepoint erfüllt dieselben Aufgaben wie unser Infopoint am Kirchplatz. Er ist von 10:45 bis 19:30 Uhr durchgängig besetzt. Alle Fragen rund um das Festival werden hier beantwortet. Der Servicepoint ist die zweite zentrale Abendkasse.
Geschwister-Scholl-Haus (GSH)
Eine weitere wichtige Anlaufstelle für das Festival 2022 ist das Geschwister-Scholl-Haus gegenüber dem Welfenschloss. Dort finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt. Außerdem befindet sich dort unser Servicepoint.
In der Cafeteria „Graffiti“ im Erdgeschoss hält das Team des Stadtjugendrings und Mehrgenerationenhauses zu günstigen Preisen ein Frühstücksangebot, Tagesgerichte, Snacks und diverse Getränke bereit. Das „Graffiti“ steht während des Festivals auch als Treffpunkt für Künstlerinnen und Künstler, Festivalgäste und Mündener Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.
Ausstellungen

© Foto: Astrid Burkhard
Alle Denkmäler, die am Festival teilnehmen, sind gekennzeichnet und schon aus der Ferne durch DKKD-Flaggen an ihren Fassaden zu erkennen.
Öffnungszeiten für alle Ausstellungen:
3.-10. Oktober 2026: 11-17 Uhr
11. Oktober 2026: 11-16 Uhr
Bitte schauen Sie zu Beginn Ihres Festivalbesuchs an unserem Infopoint auf dem Kirchplatz oder im Servicepoint im Geschwister-Scholl-Haus vorbei. Dort erhalten Sie für Ihr Ticket ein Festivalbändchen, das einen beschleunigten Einlass an allen Orten der Kunst ermöglicht.
Abendkasse
Anders als bei früheren Ausgaben des Festivals gibt es 2026 nur zwei zentrale Abendkassen: den Infopoint auf dem Kirchplatz und den Servicepoint im Geschwister-Scholl-Haus.
Öffnungszeiten der beiden Abendkassen: täglich bis 19:30 Uhr.
Abendveranstaltungen / Wichtige Hinweise
Zum außergewöhnlichen Format des Festivals gehört, dass – mit Ausnahme für Sponsoren – keine Platzreservierungen für die Abendveranstaltungen vorgenommen werden. Es besteht kein Anspruch auf Einlass. Es ist nicht möglich, dass bereits Eingelassene für andere Personen Plätze freihalten.
Als Interessierte für eine bestimmte Abendveranstaltung haben Sie größtmögliche Chancen auf Einlass, wenn Sie sich frühzeitig am jeweiligen Veranstaltungsort einfinden.
Je nach Anzahl der am Veranstaltungsort verfügbaren Plätze werden kleine Gegenstände, sogenannte Token, an die Wartenden ausgehändigt. So schaffen wir als Veranstalter frühzeitig Klarheit darüber, ob noch freie Plätze für die favorisierte Veranstaltung vorhanden sind. Unnötige Wartezeiten werden wir nach Möglichkeit vermeiden.
Wir bitten unsere Besucher*innen herzlich, sich nicht Token für mehrere Veranstaltungen zu besorgen und auf diese Weise Plätze zu blockieren, die anderen interessierten Personen nicht mehr zur Verfügung stehen.
An jedem Abend finden 5-6 Veranstaltungen statt, und die Wege zwischen den Locations sind kurz. Wir lassen einen Teil der Abendveranstaltungen zeitversetzt beginnen, damit Sie als Festivalgast bei Bedarf eine alternative Veranstaltung ansteuern können.
Offizieller Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Es gibt zwei zentrale Abendkassen: eine am Infopoint (Kirchplatz), die andere am Servicepoint (Geschwister-Scholl-Haus).
Barrierefreiheit
Das Festival findet in der historischen Altstadt von Hann. Münden statt. Generelle Barrierefreiheit lässt sich mit dem Konzept DenkmalKunst – KunstDenkmal leider nicht umsetzen. Dennoch versuchen wir als Veranstalter, einen Teil der Denkmäler und Veranstaltungsräume auch für körperlich eingeschränkte Personen zugänglich zu machen, z.B. durch Rampen. Dadurch dass wir auch den öffentlichen Raum ins Festivalkonzept einbinden, sind einige Kunstwerke und Installationen auf den Straßen, an Flüssen und Parkanlagen für alle Menschen kosten- und barrierefrei zu erfahren. Welche Gebäude das sind, erfahren Sie im Programmheft und an unserem Info- und Servicepoint.